Praktische Prüfung
1. Teil
Von 44 Bildtafeln werden 6 nach dem Zufallsprinzip dem Prüfling vorgelegt,
hiervon müssen 4 richtige Artennamen benannt werden.
Folgende Arten können dem Prüfling als Bildtafel vorgelegt werde:
Aal;
Äsche; Amerikanischer Flusskrebs; Bach/Flussneunauge; Bachforelle;
Bachsaibling; Bachschmerle; Barbe; Bitterling ; Brassen; Döbel ;
Dreistacheliger Stichling; Elritze; Europäischer Flusskrebs; Flunder;
Flußbarsch; Giebel; Groppe; Gründling; Güster; Hasel; Hecht; Dorsch;
Karausche; Kaulbarsch; Lachs; Makrele; Meerforelle; Moderlieschen;
Nase; Quappe; Rapfen; Rotauge; Regenbogenforelle; Rotfeder;
Schlammpeitzger; Schleie; Schneider; Steinbeißer; Ukelei; Wels;
Wildkarpfen; Zander und Zwergstichling.
Alle farbigen Bildtafel der Fischarten für die
Fischerprüfung können Sie beim Landesfischereiverband Westfalen und
Lippe in Münster bekommen.
2. Teil
Aus den praktischen Aufgaben 1 bis 10 wird eine Aufgabe vergeben.
Von möglichen 28 Punkten müssen mindestens 25 erreicht werden.
Prüfungszeit
Theoretischer Teil höchstens 90 Minuten,
Praktischer Teil je Prüfling in der Regel 15 Minuten.
A 1
Stellen Sie eine beringte leichte Angelrute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen und das weitere notwendige Zubehör waidgerecht zusammen.
A 2
Stellen Sie eine Schwingspitzenrute zum Fang von Rotaugen, Rotfedern und Brassen und das weitere notwendige Zubehör waidgerecht zusammen.
A 3
Stellen Sie eine Angelrute zum Fang von Karpfen und das weitere notwendige Zubehör waidgerecht zusammen.
A 4
Stellen Sie eine Grundrute zum Fang von Aalen und das weitere notwendige Zubehör waidgerecht zusammen.
A 5
Stellen Sie eine Spinnrute zum Fang von Hechten und das weitere notwendige Zubehör waidgerecht zusammen.
A 6
Stellen Sie eine Spinnrute zum Fang von Flussbarschen und das weitere notwendige Zubehör waidgerecht zusammen.
A 7
Stellen Sie eine Fliegenrute zum Fang von Forellen (Trockenfischen) und das weitere notwendige Zubehör waidgerecht zusammen.
A 8
Stellen Sie eine Fliegenrute zum Fang von Forellen (Nassfischen) und das weitere notwendige Zubehör waidgerecht zusammen.
A 9
Stellen Sie eine Angelrute zum Fang von Dorschen und das weitere notwendige Zubehör waidgerecht zusammen.
A 10
Stellen Sie eine Brandungsrute zum Fang von Plattfischen und das weitere notwendige Zubehör waidgerecht zusammen.